ms
Zwei internationale Förderklassen besuchten im Rahmen des Respekt-Monats den Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Ziel des Ausflugs war, einen tieferen Einblick zu erhalten, was Demokratie ist und wie sie – für die Menschen vor Ort in NRW – funktioniert.
Nach einem Frühstück erhielten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Aufgaben des Landtags: Wer darf wählen? Wer darf gewählt werden? Und was bedeutet der Begriff Koalition?
Anschließend durften sie im Plenarsaal auf der Zuschauertribüne Platz nehmen und Nils Rücker vom Besucherdienst Fragen stellen.
Mit diesen Eindrücken und einem erweiterten Verständnis für die politische Arbeit im Landtag ging ein spannender und informativer Tag zu Ende.
Ende November führte Schulsozialarbeiterin Tanja Lodomez eine Schülergruppe ins Kreishaus. Auf Einladung von Landrat Frank Rock erhielten die Jugendlichen Einblicke in seine Arbeit und die Aufgaben der Kreisverwaltung. Rock schilderte seinen Werdegang und ermutigte die Schüler, sich politisch zu engagieren.
In der anschließenden Diskussionsrunde stellte sich der Landrat den vielfältigen Fragen der SchülerInnen. Die Themen reichten von Waldaufforstung über Verkehrsinfrastruktur bis hin zum 2. Teil des Neubaus unseres Berufskollegs. Auch die Parkplatzsituation für SchülerInnen, insbesondere für Mütter, wurde erörtert.
Zum Abschluss präsentierte die Jugend- und Auszubildendenvertretung die acht Ausbildungsberufe der Kreisverwaltung und eröffnete den Schülern damit mögliche berufliche Perspektiven.
Am Freitag, den 08. November, bildete das Berufskolleg Bergheim eine rund 1,5 Kilometer lange Menschenkette zwischen beiden Schulstandorten Kettelerstraße und Kentener Wiesen. Auch die Schülerschaft der Carl-Sonnenschein-Grundschule beteiligte sich an der Aktion. Ziel war es, ein Zeichen zu setzen: für Demokratie, Toleranz und Vielfalt!
Auf Anregung der Schülervertretung (SV) hielten die Schüler/-innen nicht nur Fahnen mit über 50 verschiedenen in den Klassen vertretenen Nationalitäten hoch, sondern auch Begriffe zum Thema Respekt. Als Paten für die Menschenkette konnte die SV den Boxer und ehemaligen Olympiasieger Torsten May gewinnen.
Im letzten Schuljahr hatte die SV angestoßen, dass das BK Bergheim „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‟ werden solle. Die Menschenkette bildete die Aufnahmeveranstaltung dafür. Zeitgleich startete im Rahmen dieser Aktion der sog. Respekt-Monat, der jährlich stattfinden soll. Ziel ist es, die umfassende gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz der Schüler/-innen und Studierenden zur fördern, indem diese sich in vielfältiger Weise mit dem Thema Respekt gegenüber anderen und sich selbst beschäftigen.
Neben der Ausstellung „Jüdische Nachbarn‟, dem Theaterstück „Der Zigeunerboxer‟, Ausflügen zu Gedenkstätten und zahlreichen Workshops wird das Thema Respekt mit Hilfe des Escape Rooms der jüdischen Gemeinde Düsseldorf „Fixing the boat. Finding identity.‟ vermittelt. Einzelne Angebote können individuell von den Schüler/-innen gewählt werden.
Am Donnerstag, den 07. November 2024 bietet das Berufskolleg Bergheim am Standort Kentener Wiesen 41 von 17.30 – 18.30 Uhr interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Eltern eine Informationsveranstaltung zur Ausbildung „Erzieher/in plus Allgemeine Hochschulreife (Berufliches
Gymnasium)“ an. Abteilungsleiterin Frau Brindöpke und Bildungsgangkoordinator Herr Schatke werden den Bildungsgang erläutern und Fragen beantworten. Anmeldung ist ebenfalls möglich.
In nur 4 Jahren können Schülerinnen und Schüler, welche den Mittleren Schulabschluss mit Qualifikationsvermerk oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzen, sowohl das Abitur als auch die Berufsausbildung zur/m Staatlich anerkannten Erzieher/-in erwerben und damit zwei Ziele auf einmal erreichen. Schülerinnen und Schüler in der jetzigen Jahrgangsstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums fühlen sich bisher in ihrer Wahl bestätigt: „Die Verbindung von pädagogischer Theorie und Praxis gefällt mir besonders gut, ich freue mich schon auf das nächste Praktikum.“ Auch das Angebot Spanisch als zweite Fremdsprache findet positive Rückmeldungen. Der Unterricht findet im Neubau in voll digitalisierten Klassenräumen statt.
Räume Informationsnachmittag 17.06.2025
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
Vertragsunterzeichnung für zweiten Bauabschnitt des Berufskollegs Bergheim
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
Auf den Spuren des Neandertalers…
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
Projektpräsentationen der Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis






















