Einer Politikerin eine kritische Frage stellen, einem Politiker offen die Meinung sagen – Situationen, die viele Menschen vor allem über soziale Medien vermittelt kennen. Nicht so einige Klassen am Berufskolleg Bergheim. Diese erlebten am Donnerstag, den 11.09., einen direkten Austausch mit Lokalpolitikern sieben verschiedener Parteien. Dabei standen diese den rund 50 Schülerinnen und Schülern geduldig Rede und Antwort. So ging es thematisch von Kriegsgefahr über Investitionen in Zukunftstechnologien bis hin zu sozialer Ungleichheit stets um alltags- und zukunftsrelevante Themen. Die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums und die Studierenden der Fachschule für Sozialpädagogik hakten dabei durchaus kritisch nach, forderten konkrete Beispiele ein und zeigten ein ausgeprägtes Interesse für den anstehenden Urnengang. Dieser war im Unterricht zuvor thematisch aufbereitet worden, sodass die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien sich Zuhörenden gegenübersahen, welche gedanklich auf der Höhe des Gesprächs folgten. Auf diese Weise gelang ein lockerer und offener Dialog, der auch das Publikum mit einbezog. Erkennbar war es diesem darum bestellt, die Kontur der einzelnen zur Wahl stehenden Parteien im Gespräch herauszuarbeiten, wofür sich durch das spezifische Aufgreifen der Nachfragen zahlreiche Möglichkeiten boten. Inhaltlich kamen die Schülerinnen und Schüler auf ihre Kosten. „Ich war mir vorher nicht so sicher, wem ich am 14. September meine Stimme gebe. Aber jetzt weiß ich es“, gab etwa eine Teilnehmerin an. Dabei habe es ihr sehr geholfen, durch eigene Wortmeldungen das Gespräch mit gestalten zu können: „Ich glaube, in einer voll besetzten Turnhalle hätte ich mich das nicht so getraut.“
Berufskollegs: Ehrung der besten Schülerinnen und Schüler im Rhein-Erft-Kreis
dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis