2-jährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen
Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
Berufsbild und Ausbildungsziel
In Lebenssituationen, die durch Krankheit, Behinderung, Alter und schwierige soziale Lebenslagen gekennzeichnet sind, bedarf die selbst bestimmte Lebensführung oft der Unterstützung und Hilfe von außen. Die Ausbildung zum/r staatlich geprüften Sozialassistenten/in führt zum Erwerb einer vielfältigen Helferqualifikation hinsichtlich der Unterstützung, Betreuung und Versorgung von Hilfebedürftigen. Sie arbeiten jedoch stets auf Weisung und unter Anleitung des Fachpersonals. Die Ausbildung vermittelt neben der Grundqualifikation der Assistenz zur selbstständigen Lebensführung einen breiten und differenzierten Einblick in die verschiedenen Berufs- und Arbeitsfelder der Gesundheits- und Sozialpflege. Entsprechend der breit gefächerten Ausbildung ist das Tätigkeitsfeld vielfältig. Sozialassistenten/innen arbeiten in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Familien-, Alten-, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe, aber auch in privaten Haushalten.
Aufnahmevoraussetzungen
- Erfüllung der 10-jährigen Vollzeitschulpflicht
- mindestens Erster Schulabschluss
Ausbildungsdauer und Ausbildungsform
- zweijährige Vollzeitform
- ca. 32-35 Unterrichtsstunden pro Woche (Mo-Fr)
- Praktika in außerschulischen Lernorten von insgesamt 16 Wochen.
Qualifikationen und Abschlüsse
- Mit Zulassung zur Berufsabschlussprüfung wird der Erweiterte Erste Schulabschluss oder der Mittlere Schulabschluss ggf. mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben.
- Mit Bestehen der Prüfung erwerben die Schülerinnen und Schüler den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Aufgrund der breiten Orientierung im Bereich Gesundheits- und Sozialpflege erhalten vor allem Jugendliche eine gute Entscheidungsgrundlage und zusätzliche Einstiegsqualifikation für zahlreiche Fachausbildungen im Bereich der Kranken-, Alten- und Familienpflege.