1-jährige Berufsfachschule II Gesundheitswesen
Profil
Im berufsbezogenen Lernbereich des Bildungsganges werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für verschiedene Ausbildungsberufe des Gesundheitswesens von Bedeutung sind. Es sollen fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen zur Lösung pflegerischer, technischer und organisatorischer Aufgaben erworben werden. Angeeignete Handlungsschemata sollen zur selbstständigen Lösung von beruflichen Situationen genutzt, reflektiert und weiterentwickelt werden. Die berufliche Grundbildung wird bei erfolgreichem Abschluss erworben. Der berufsübergreifende Lernbereich dient der Erweiterung des Allgemeinwissens.
Aufnahmevoraussetzungen
- Erweiterter Erster Schulabschluss (HS10) oder
- die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Ausbildungsdauer
- Einjährige Vollzeitform
- ca. 32-35 Unterrichtsstunden pro Woche (Theorie & Praxis)
- 6 Wochen Praktikum (neu ab SJ 2023/24)
Unterricht
- Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
- Berufsbezogener Bereich
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Betriebslehre
Die in den Lernfeldern des Bildungsplans geforderten Inhalte und Kompetenzen werden in Form von Lernsituationen erarbeitet.
Dabei handelt es sich um typische berufliche Handlungssituationen, an deren Bearbeitung verschiedene Fächer des Bildungsganges gemeinsam beteiligt sind.
Abschluss
- Erwerb der beruflichen Grundbildung mit Erreichen des Abschlusses und
- Mittlerer Schulabschluss, ggf. auch mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (je nach Noten, insbesondere in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch)
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ausbildungsberufe des Gesundheitswesens
- Besuch eines Bildungsganges zum Erwerb eines höhenwertigen Abschlusses
Anmerkungen zur Anmeldung
- Fahrkostenerstattung, Lernmittelfreiheit und Ausbildungsförderung erfolgen nach den gesetzlichen Bestimmungen.
- Als Arbeitskleidung ist die Beschaffung eines weißen Baumwollkittels mit langen oder kurzen Ärmeln für den praktischen Unterricht erforderlich.
- Eine Impfung gegen Hepatitis A und B wird empfohlen, ebenso eine Grundimmunisierung gemäß den Empfehlungen der STIKO.