Home Kontakt Impressum
1-jährige Berufsfachschule II - Gesundheitswesen
In der Berufsfachschule II werden jeweils berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus dem Berufsfeld Gesundheit
vermittelt.
Damit wird eine Vorbereitung auf Tätigkeiten in Einsatzbereichen wie Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen u.a. geleistet.
Interessierte Jugendliche mit dem Erweiterten Ersten Schulabschluss können hier den Mittleren Schulabschluss (ggf. auch in
Verbindung mit der Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) erreichen.
Profil
Im berufsbezogenen Lernbereich des Bildungsganges werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für
verschiedene Ausbildungsberufe des Gesundheitswesens von Bedeutung sind.
Es sollen fachliche, persönliche und soziale Kompetenzen zur Lösung pflegerischer, technischer und organisatorischer Aufgaben
erworben werden. Angeeignete Handlungsschemata sollen zur selbstständigen Lösung von beruflichen Situationen genutzt,
reflektiert und weiterentwickelt werden.
Die berufliche Grundbildung wird bei erfolgreichem Abschluss erworben.
Der berufsübergreifende Lernbereich dient der Erweiterung des Allgemeinwissens.
Eingangsvoraussetzungen
- Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) oder
- die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Dauer
- Einjährige Vollzeitform
- ca. 32-35 Unterrichtsstunden pro Woche (Theorie und Praxis)
- 3 Wochen Praktikum
Unterricht
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Berufsbezogener Lernbereich:
- Erziehung und Soziales
- Pflege und Gesundheit
- Personal- und Arbeitsorganisation
- Mathematik
- Englisch
- Betriebs- und Wirtschaftslehre
Die in den Lernfeldern des Bildungsplans geforderten Inhalte und Kompetenzen werden in Form von Lernsituationen erarbeitet.
Dabei handelt es sich um typische berufliche Handlungssituationen, an deren Bearbeitung verschiedene Fächer des
Bildungsganges gemeinsam beteiligt sind.
Abschluss
- Erwerb der beruflichen Grundbildung mit Erreichen des Abschlusses und
- Mittlerer Schulabschluss, ggf. auch mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (je nach Noten insbesondere in den
Fächern: Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Englisch)
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ausbildungsberufe des Gesundheitswesens
- Besuch eines Bildungsganges zum Erwerb eines höherwertigen Abschlusses
Anmeldung
Ab dem 2. Unterrichtshalbjahr mit dem Halbjahreszeugnis des laufenden Schuljahres
Erforderliche Unterlagen:
- Anmeldeantrag (Vordruck im Sekretariat/Internet erhältlich)
- Personalausweis oder Geburtsurkunde
- Lebenslauf
- 2 Lichtbilder
- Bewerbungsschreiben
- Letztes Halbjahreszeugnis (Das Abschlusszeugnis wird nachgereicht)
Anmerkungen:
- Fahrkostenerstattung, Lernmittelfreiheit und Ausbildungsförderung erfolgen nach den gesetzlichen Bestimmungen.
- Als Arbeitskleidung ist die Beschaffung eines weißen Baumwollkittels mit langen oder kurzen Ärmeln für den praktischen
Unterricht erforderlich.
- Eine Impfung gegen Hepatitis A und B wird empfohlen, ebenso eine Grundimmunisierung gemäß den Empfehlungen der STIKO.
Ansprechpartner
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Frau Damm (damm@berufskolleg-bergheim.de).